Das Institut für Kunst und Wirtschaft wurde 2011 von Helga Stattler, Beraterin und Intermediär für künstlerische Interventionen und Karin Wolf, der Gründerin und Leiterin des Instituts für Kulturkonzepte gegründet.

Karin Wolf und Helga Stattler © Corinna Eigner

Bis Ende 2020 leitete Helga Stattler das Institut für Kunst und Wirtschaft. Derzeit ist sie als Expertin zum Thema und als Mentorin und Beraterin ehrenamtlich tätig.

Helga Stattler © Rita Newman

Helga Stattler war von 1980 bis 1999 Geschäftsführerin des Hernstein International Management Institute (heute Hernstein Institut für Management und Leadership). Dann folgten acht Jahre Theaterproduktionen für Unternehmen und Organisationen (Business Theater), eine Improvisationstheater-Ausbildung und eigene Bühnenerfahrung. Der langjährige Erfahrungsschatz reicht also von der eigenen Managerinnenrolle über Beratung und Training von UnternehmerInnen und Führungskräften bis zum Einsatz künstlerischer Methoden  und der Kooperation mit Künstlerinnen und Künstlern aller Kunstsparten. Dadurch hat Helga Stattler die Denk- und Verhaltensweisen, die Arbeitsprozesse und Rhythmen beider Welten verstehen gelernt und das Know-how als Projektbegleiterin künstlerischer Interventionen entwickelt.
Mehr darüber steht im Curriculum ….Profil HStattler

Die Künstlerische Intervention

Während Unternehmen bisher in Kunstwerke investierten und durch Sponsoring Marketing-Effekte erzielen wollten, entdecken fortschrittliche UnternehmerInnen und ManagerInnen die besonderen Fähigkeiten von Künstlerinnen und Künstlern, um sie für ihre Innovations- und Change-Projekte zu nutzen. Eigentlich liegt das nahe, da künstlerische Arbeit in jedem Fall etwas RADIKAL NEUES schafft, das vorher in dieser Form nicht existierte. Genau das brauchen Unternehmen und Organisationen heute, um ein Alleinstellungsmerkmal – sowohl in ihrer Unternehmenskultur als auch im Wettbewerb – zu erreichen.

Die Künstlerische Intervention ist ein Prozess zwischen der Künstlerin / dem Künstler, dem Management und den MitarbeiterInnen der Organisation. Das Team des Instituts für Kunst und Wirtschaft als Intermediär bildet eine Brücke zwischen Kunst und Wirtschaft. In dieser Rolle stellen wir sicher, dass die Begegnung zwischen den sich vielleicht fremden Welten erfolgreich sein kann.

Wenn die gewohnten Pfade verlassen, Grenzen überschritten und neue Perspektiven eingenommen werden, kann es zu Unsicherheit und Irritation kommen. Das sind Herausforderungen für beide Seiten, aber notwendig, damit tatsächlich etwas Neues entsteht. Internationale Beispiele belegen, dass mit Künstlerischen Interventionen völlig neue Lösungen gefunden werden können.

Intermediäre, also Mittler zwischen Kunst und Wirtschaft, können von den Unternehmen als Dienstleistung nachgefragt werden. Intermediäre sind Spezialisten für den Prozess, sie klären mit Ihnen die Voraussetzungen und Erfolgskriterien für eine künstlerische Intervention. Sie übernehmen das Projektmanagement, die Vertragsgestaltung und die Budgetkontrolle. Sie wählen einen Künstler / eine Künstlerin für das Projekt und begleiten und steuern den Prozess. Wenn Fragen entstehen, kümmern sie sich darum, dass Missverständnisse und Konflikte geklärt werden. Sie gestalten die Reflexionsphasen und evaluieren das Ergebnis.

Kommunikation intern und nach aussen

Die künstlerische Intervention ist zunächst ein interner Prozess. Ergebnisse daraus können aber auch für Kunden, Geschäftspartner oder sogar eine breite Öffentlichkeit interessant sein. Bei der Kommunikation für Medien und Social Media vertrauen wir auf unsere Partneragentur Dr. Neureiter-PR. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in Medienarbeit und strategischer Komunikation sowie umfassendes Know-how in Social Media.

Was wollen Sie zum Beispiel erreichen – Ihr Nutzen

  • Die Teams in Ihrer Organisation kooperieren in einer neuen Qualität
  • MitarbeiterInnen entwickeln sich weiter und stärken ihr Selbstvertrauen
  • Respekt untereinander und vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • Entdecken eigener Fähigkeiten und Mut zu neuen Ideen und innovatioven Leistungen
  • Erweiterter Blick um Chancen besser wahrnehmen zu können
  • Neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden entwickelt
  • Strukturen und interne Prozesse werden neu gestaltet
  • Optimierte Kommunikation nach innen und außen ist für alle merkbar

Unsere Vision

Das nicht genutzte Potenzial von Künstlerinnen und Künstlern, deren Fähigkeiten in Organisationen gerade jetzt gebraucht werden, zu heben. Auf beiden Seiten gibt es Vorurteile und eine von Tradition geprägte Wahrnehmung der Arbeits- und Lebenswelt des jeweils Anderen. In einem Dialog auf Augenhöhe und einer offenen Zusammenarbeit können alle Beteiligten gewinnen.

Ich freue mich über Ihr Interesse und auf ein Gespräch mit Ihnen!
Helga Stattler

Helga.Stattler@kunstundwirtschaft.at
M +43 676 7801417

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar