Lern-Erlebnis Improtheater

Theater im Bahnhof / Foto:Johannes Gellner
Theater im Bahnhof / Foto Johannes Gellner

Unter Improvisation versteht man normalerweise Handeln ohne Vorbereitung. Wenn Sie jemals die Aufführung einer Improtheater-Gruppe gesehen haben (zb Theater im Bahnhof in Graz, das TAG und die English Lovers in Wien), dann haben Sie sicher gemerkt, dass Profis auf der Bühne stehen. Dahinter steckt langes Training. KünstlerInnen bereiten sich darauf vor, dass etwas Unerwartetes passiert und wollen dafür gerüstet sein. Sie nehmen die Tatsache, dass immer etwas geschehen kann, womit sie nicht rechnen, als positives Ereignis an, ja sie hoffen sogar, dass es passieren wird. Je mehr ein Künstler sich darauf vorbereitet zu improvisieren, desto mehr Freiheit hat er, kreativ zu sein und etwas wirklich Neues, Innovatives hervorzubringen. Ein schönes Beispiel dafür zitiere ich in der Buchbesprechung „The Creative Habit“: Wie entsteht ein außergewöhnliches Foto? (unter „Literatur“)

Und noch etwas kann man beimImprovisationstheater erleben und lernen. Je mehr jeder Einzelne die Mitspieler auf der Bühne unterstützt, umso besser wird sie/er selbst und vor allem die Gesamtleistung. Mit Selbstdarstellern scheitern Impro-Szenen. Sehen Sie die Parallele zum Unternehmen? Die Leistung jedes einzelnen Mitarbeiters hängt hochgradig davon ab, wie gut sie/er in das Team passt und welche Unterstützung sie/er durch die anderen Mitglieder des Teams erhält. Das gilt für jeden im Team und damit für das gemeinsame Ergebnis.

WeiterlesenLern-Erlebnis Improtheater

BarCamp

Ein BarCamp ist ein Veranstaltungsformat, das die Grundsätze des bewährten „Open Space“ auf eine Tagung, eine Konferenz umlegt. Deshalb spricht man auch von einer Un-Konferenz. BarCamps sind aus dem Bedürfnis heraus entstanden, dass sich Menschen in einer offenen Umgebung austauschen und voneinander lernen können. Es entsteht eine intensive Veranstaltungsatmosphäre mit Workshops, Diskussionen, aktivem Wissens-Transfer, vor allem aber freier Interaktion der TeilnehmerInnen untereinander und viel Spaß.

Die Grundidee: Jeder, der etwas beizutragen hat und etwas lernen will, ist willkommen und herzlich eingeladen mitzumachen und mitzugestalten.

Die Prinzipien:

–          Alle sind aktive TeilnehmerInnen –  die Rollenteilung in aktive Referenten und passive Zuhörer gibt es nicht

–          Selbstorganisation und Selbstverantwortung statt zentraler Planung und Vorbereitung

–          Im Fokus stehen Wissensaustausch, Interaktion und Networking

–          Informationen und Erfahrungen aus der Veranstaltung werden über Social Media, wie Facebook, Blogs, Twitter, Wikis, Foto- und Videosharing usw. allen Interessierten zugänglich gemacht

WeiterlesenBarCamp

Dialog: KulturWirtschaft

BarCamp am 7.9.2011 im Nordkolleg Rendsburg

Regionen nachhaltig zu stärken ist das Credo europaweiter Initiativen. Wie das durch die Zusammenarbeit von Kultur, Wirtschaft und Politik gelingen kann, zeigt das Nordkolleg Rendsburg mit innovativen Beispielen und dem konstruktiven Dialog von Menschen aus verschiedensten Disziplinen. Das aktive Mitmach-Format der Veranstaltung, ein BarCamp, erforderte und unterstützte gleichzeitig die Haltung der TeilnehmerInnen: offen, neugierig, gesprächsbereit.

Dazu das Video  [youtube=http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=YlX-2jYWsxI]

WeiterlesenDialog: KulturWirtschaft