Kunst ist Kommunikation

Interview mit dem Künstler Klaus Ludwig Kerstinger, Mitglied im Künstler-Pool des Instituts für Kunst und Wirtschaft

Helga Stattler:
Im Kulturmanagement.net stellst Du Dich als „Künstler und Manager“ vor und schreibst gleich im ersten Absatz, dass Du Dir zu Beginn deiner künstlerischen Tätigkeit nie hättest vorstellen können, Dich so zu titulieren. Wieso hat sich das verändert?

Klaus Ludwig Kerstinger
Klaus Ludwig Kerstinger

Klaus Ludwig Kerstinger:
Nach dem Studium an der Kunstakademie Wien arbeitete ich als freischaffender Künstler und widmete mich ganz dem Künstlerdasein. Nebst meiner künstlerischen Arbeit suchte ich im Laufe der Zeit eine weitere Reibung. Mich interessierte der Kunstbetrieb an sich, ich wollte etwas bewegen und so gründete und leitete ich mit zwei Partnern die Galerie art2net für junge Nachwuchskünstler. Wir hatten ein gutes Händchen bei der Auswahl der Künstler. Was mich damals und heute noch interessiert ist die andere Seite des Kulturbetriebs zu sehen, also wie arbeiten und organisieren Institutionen Projekte. Bei meinem Postgraduate Studium Kultur & Organisation habe ich das Handwerk studiert. Als Künstler, als Ich-AG, muss man auch solche Fähigkeiten entwickeln, vielleicht im kleineren Stil, aber das Grundprinzip ist bei größeren Projekten das gleiche.
Diese Erfahrungen sind für meine künstlerische Arbeit sehr wichtig. Aktiver Künstler zu sein und als Kulturmanager im Kulturbetrieb zu stehen ist für mich sehr prägend und wesentlich. Durch diese beiden Welten bekomme ich geistigen Austausch und eine Reibung, durch die ich mich weiterentwickeln kann.

Helga Stattler:
Du hast am Institut für Kulturkonzepte und der Universität Wien eine Ausbildung zum Kulturmanager absolviert, wo kannst Du dieses Knowhow anwenden?

Klaus Ludwig Kerstinger:
Da habe ich in erster Linie gelernt alles bis zum Ende durchzudenken, also die Idee auf das Papier zu bringen und dann in die Realität umzusetzen. Das nützt mir sowohl als Manager meiner eigenen Person als auch für meine Tätigkeit als Kulturmanager. Profitiert habe ich auch durch die TeilnehmerInnen aus verschiedenen Sparten. Mit etlichen Studienkolleginnen und -kollegen bin ich noch in Kontakt. Das ermöglicht mir interessante Einblicke in Kulturorganisationen und deren Tätigkeitsfelder und natürlich hat sich dadurch auch ein wesentliches und auch nützliches Netzwerk entwickelt.

Helga Stattler:
Derzeit bist Du in „beiden Welten“ aktiv.

Klaus Ludwig Kerstinger:
Als Kulturmanager bei der Kunst- und Kommunikationsagentur art : phalanx bekomme ich viel Energie durch die Auseinandersetzung mit der Wirtschaft, das macht Freude und Spaß. Und das wirkt sich wieder auf die künstlerische Arbeit aus. Kunst ist Kommunikation. Und ein nicht unwesentlicher Aspekt in der Kunst ist der Bezug zur Wirtschaft.

Helga Stattler:
Wie kann sich die Wirtschaft der Kunst nähern?

Klaus Ludwig Kerstinger:
Zunächst geht es als bildender Künstler um Produkte und Werke. Unternehmen besuchen Ausstellungen, tätigen Ankäufe oder haben eine hauseigene Galerie. Das trägt zur Bewusstseinsbildung im Unternehmen bei. Kunst ist ein möglicher Weg offener zu werden, sich für etwas abseits der Arbeit zu interessieren oder auch sich mit der eigene Firma zu identifizieren. Ein wesentlicher Schritt ist dann vom Kunstwerk zur Person des Künstlers, der Künstlerin. Wie denkt diese Person, wie handelt sie, welche Überlegungen und Aussagen sind für die KünstlerInnen wichtig. KünstlerInnen kennen zu lernen heißt, einen neuen Zugang zur Kunst zu gewinnen, vielleicht auch Irritationen erleben zu dürfen.
Künstlerischer Ausgangspunkt sind Themen, die bewegen. Entweder gesellschaftspolitische Fragen, die zum Nachdenken anregen oder konkrete Themen in einem Unternehmen. Mit diesem Potential setzt sich die Künstlerin, der Künstler dann auseinander. Das ist der Nährboden für Künstler. Kunst zeigt auf, sie ist ein Spiegel, ein Filter, durch die jeweilige Kunst-Sprache. Es ist eine emotionalere Ausdrucksform, Räume werden breiter. Man erwartet sich das auch von einem Künstler, das ist ein Stück künstlerische Freiheit.

Helga Stattler:
Welche Voraussetzungen sind Deiner Erfahrung nach fürs Gelingen eines solchen Projekts maßgeblich?

Klaus Ludwig Kerstinger:
Neugierde, Offenheit und Mut für Veränderung. Natürlich muss die Firmenphilosophie passen. Der Künstler hat ein Grundkonzept aus der künstlerischen Tätigkeit, dem eigenen Spektrum. Nun ist die Firma das Medium und man nähert sich ihr, screent das Unternehmen und reagiert dann auf das was man sieht, hört, spürt  – in der eigenen künstlerischen Sprache, im eigenen „Stil“, der eigenen Ausdrucksform.
KünstlerInnen sind immer Beobachter. Sie filtern  und reagieren dann auf „Erlebtes“. So entstehen neue Visionen. Genau mit diesen Ansätzen kann etwas bewegt und bewirkt werden. Das ist, so denke ich, auch die Erwartungshaltung im Unternehmen, ist aber auch mit gewissen und nicht programmierten Spannungsmomenten verbunden.

Helga Stattler:
Was kann sich ein Unternehmen von der Zusammenarbeit mit Künstlern erwarten?

Klaus Ludwig Kerstinger:
Einen kreativer Ansatz und eine unkonventionelle Lösung. Zumeist öffnet sich eine Tür und eine kreative Idee und etwas wirklich Neues ist da! Letztlich ist das Ziel eine Win-win-Situation. Das Unternehmen profitiert von kreativen Denkansätzen und die Künstlerin, der Künstler profitiert für die eigene Kunst.

Informationen zum Künstler

Schreibe einen Kommentar