Künstler als Impulsgeber für Diversity

Interessierten Unternehmen bietet sich im Herbst 2012 die Chance, an einem innovativen Diversity-Projekt teilzunehmen, das in Österreich in dieser Form einmalig ist. „Empowerment“ ist ein WWTF-Forschungsprojekt, in dessen Rahmen zum Thema „Diversity“  eine Praxisstudie realisiert wird. Ein Team aus WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen wird die Situation im Unternehmen aus zwei ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Die Erfahrung aus ähnlichen Projekten (Art based Research) im Ausland zeigt, dass so ganz unerwartete Ergebnisse gewonnen werden können.

Das Unternehmen sollte offen für neue Erfahrungen sein, sich mit Diversity bereits auseinandersetzen beziehungsweise konkreter „Bedarf“ an Weiterentwicklung in diesem Bereich bestehen. Die beiden Foto- und Videokünstler Beatrix Zobl / Wolfgang Schneider werden mit den MitarbeiterInnen Diversität aus neuen Perspektiven wahrnehmen und aktiv gestalten. So können Situationen jenseits der tagtäglichen Routine erzeugt werden. Diversity wird auf überraschende Weise sicht- und spürbar. Ziel könnte zum Beispiel sein, neue „soziale Räume“ zu schaffen, die auf kreative Weise zur Kommunikation anregen.
Nähere Information: Projekt Diversity
Sind Sie interessiert? Rufen Sie uns an!
Helga Stattler, m 0676 780 1417, helga.stattler@kunstundwirtschaft.at

WeiterlesenKünstler als Impulsgeber für Diversity

Hindert oder fördert Freiraum Innovation?

Foto: © Renée Del Missier / www.reneedelmissier.com

Den aktuellen Beitrag auf der Site „Die Umsetzungsberatung“ http://www.umsetzungsberatung.de/unternehmenskultur/kreativitaet.php widmet Winfried Berner der These, unbegrenzte Freiräume seien ein sicheres Rezept, damit Kreativität und Innovation nicht funktionieren. Oder würde ein Blankoscheck Ihrer Kreativität Flügel verleihen? Berner meint, dass der Mensch durch drei Voraussetzungen hoch motiviert wird: ein ausreichend wichtiges Problem, Restriktionen, die die Handlungsmöglichkeiten einschränken und ein Mindestmaß an Gestaltungsspielraum.

Gerade als ich darüber nachdachte, ob Berner, den ich sehr schätze, da wirklich recht hat, wurden meine Gedanken von Ö1 unterbrochen. Die Moderatoren unterhielten sich gerade über ein Konzert von John Cage um 1940. Er plante auf der Bühne neben dem Klavier eine Reihe von Schlaginstrumenten aufzustellen, um den Sound afrikanischer Musik zu produzieren. Im Theater war aber nur Platz für das Klavier. Er hatte also ein Problem, die kleine Bühne und den Zeitdruck als Einschränkung. Was tat er? Er belegte die Klaviersaiten mit verschiedenen Materialien, wie Papier, Nägel, Radiergummis um schlagzeugartige Klänge und Geräusche zu erzeugen. Damit war das „Präparierte Klavier“ erfunden.

Das bestätigt also Berner. Andererseits höre ich Führungskräfte eher klagen, dass in ihrem Unternehmen für Innovationsprozesse viel zu enge, standardisierte Abläufe und Regeln gelten. Es fallen mir etliche Beispiele ein, wo unter dem Druck der engen Rahmenbedingungen keine oder nur recht bescheidene Lösungen entstanden. Oder die Innovation war nur die x-te Variante des bereits Bekannten. Beim Symposium „Kunst fördert Wirtschaft“ sagte der Hirnforscher Gerald Hüther „Je mehr man sich anstrengt, desto weniger Hirn ist an!”.

Wie kommt also das „Wirklich radikal Neue“ in die Welt?
Wie kann es gelingen „to think beyond what made our company successful thus far“?
Was ist Ihre Meinung?

WeiterlesenHindert oder fördert Freiraum Innovation?