Im Gespräch mit KünstlerInnen: Karl M. Sibelius

Helga Stattler:
Herr Sibelius, gerade konnte man Sie in „Nijinskys Tagebuch“ auf der Bühne des Landestheaters Linz sehen. Sie sind Schauspieler, Sänger und Regisseur, Sie unterrichten in Salzburg am Mozarteum –  und nun absolvierten Sie ein Praktikum in der Hypo Oberösterreich. Wieso das?

Karl M. Sibelius

Karl M. Sibelius:
Ich studiere berufsbegleitend „Kulturmanagement“ an der Universität Zürich. Sechs der 28 Monate  Studienzeit lernen wir jeweils die „andere Welt“ kennen: die Künstler arbeiten in der Wirtschaft, die Betriebswirte im künstlerischen Bereich.

Helga Stattler:
Und wie ging es Ihnen da?

Karl M. Sibelius:
Ich war in der Marketing-Abteilung tätig, da ist der Unterschied zu einem Kulturbetrieb nicht so groß. Überraschend für mich war, wie kreativ die Kollegen sind, wie intensiv sie sich gegenseitig austauschen und um Rat fragen. Mit Begriffen wie Change Management oder Leitbild wird selbstverständlich umgegangen. Und es wird alles durchleuchtet, jede Kostenstelle, ganz radikal. Damit habe ich nicht gerechnet. Da könnte der Kulturbetrieb von der Wirtschaft viel lernen. Andererseits fällt mir in Unternehmen immer wieder auf, dass der Erfolg nur an Zahlen und erledigten Aufgaben gemessen wird, die menschlichen Leistungen zählen kaum. Auch in der Management-Literatur wird das beschrieben. Ich lese gerade ein Buch über Leadership und Bürokratie. Da bekommt man das Gefühl, dass sich die Leute nicht mit der Arbeit identifizieren. Das gibt es im Kulturbetrieb überhaupt nicht, hier könnte die Wirtschaft von der Kultur lernen. Wir könnten also gegenseitig sehr viel profitieren.

Helga Stattler:
Ihre Kollegen in der Bank sagen, ein Künstler bringe andere Blickwinkel ein, er habe einen anderen Zugang zu den Aufgaben, nehme die Dinge anders wahr. Haben Sie das auch so erlebt?

Karl M. Sibelius:
Ja, einige Male. Zum Beispiel merke ich, wenn Gespräche standardisiert ablaufen, in einem Frage-Antwort-Schema, das völlig unabhängig von der Person ist. Das muss doch demotivierend sein. Oder bei Bewerbungsgesprächen. Die laufen perfekt ab, aber so kommt man an die Persönlichkeit nicht heran, man kann nicht entdecken, ob der Kandidat wirklich der Beste ist. Mich interessiert, wie er in einer Extremsituation reagieren würde, wie er mit Irritationen umgeht. Als Künstler hört man gut zu und beobachtet genau. Man kann Themen ansprechen, die sonst tabu bleiben.

Helga Stattler:
Sie werden ab der kommenden Spielsaison Intendant am theater // an der rott im niederbayerischen Eggenfelden sein. Da können Sie diese Erfahrungen bald nutzen.

Karl M. Sibelius:
Bei mir war immer im Hinterkopf der Wunsch ein Theater zu leiten, ein Ermöglicher zu sein. Deshalb habe ich schon vor Jahren am Institut für Kulturkonzepte in Wien einen  Lehrgang absolviert und eben jetzt das Studium in Zürich. Wissen ist Macht. Das merke ich bei Verhandlungen wenn ich das Excel-Sheet öffne mit meiner Projektkalkulation. Da staunt man, dass jemand wie ich eine Bilanz lesen kann. Weil normal hat ein Künstler keine Ahnung davon.

Helga Stattler:
Kulturmanager und Künstler – lässt sich das vereinbaren?

Karl M. Sibelius:
Ich glaube nicht, dass mir das eine vom anderen etwas wegnimmt. Im Gegenteil, ich bin selbstbewusster und entspannter auf der Bühne. In Georg Kreislers Ein-Mann-Musical „Adam Schaf hat Angst“ werde ich im theater // an der rott ein Schauspieler sein, der über den neuen Intendanten lästert, da kann ich mich richtig selber beschimpfen und mit dem Publikum solidarisch erklären (lacht). Ich werde künstlerischer und kaufmännischer Leiter des Theaters sein. Und mein Ehrgeiz ist, dass es ein großartiges Theater wird, eines von dem man spricht. Ich glaube, dass wir uns nicht nur durch die Stückauswahl von den anderen absetzen werden, sondern weil mein Team und ich uns zumindest auch den Kopf darüber zerbrechen, wie man Kunst und Ökonomie auf einen gemeinsamen Nenner bringen kann. Mal sehen, ob uns das gelingt.

Helga Stattler:
Dann – toi, toi, toi!

WeiterlesenIm Gespräch mit KünstlerInnen: Karl M. Sibelius

Im Gespräch mit KünstlerInnen: Hermann J Kassel

Helga Stattler:
Herr Kassel, unser erstes Zusammentreffen war beim Symposium „Kunst fördert Wirtschaft“ in Dortmund. Mich ist damals der Titel der Veranstaltung angesprungen und ich hab mich spontan angemeldet. Wie war das bei Ihnen?

Hermann J Kassel

Hermann J Kassel:
Der Titel war tatsächlich provokant. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Kunst es tatsächlich vermag, der Wirtschaft wichtige neue Räume zu eröffnen, und zwar eben auch im unternehmerischen Interesse. So kann die Kunst auch die Wirtschaft befördern. Ich war auch interessiert dort Menschen zu treffen und zu sehen, wie sind die anderen unterwegs. Wie zum Beispiel der Hirnforscher Gerald Hüther, oder der Künstler Timm Ulrichs aus Münster, das war doch spannend und hochamüsant. Und Sie hab ich doch auch kennengelernt (lacht)!

Helga Stattler:
…. ja, genau, wir sind auch schnell miteinander ins Gespräch gekommen. Es gab aber Zeiten wo es unverträglich war als Künstler sich mit der Wirtschaft einzulassen. Wie war und ist das für Sie?

Hermann J Kassel:Ich habe da zunächst keinerlei Berührungsängste. Bislang ist es auch noch nicht vorgekommen, dass ich aus einem Unternehmen flüchten musste. Aber es  kann schon ein Dilemma geben – zum Beispiel bei der Frage, was ein Unternehmen produziert, kann ich das moralisch vertreten? Oder muss man sich als Künstler/In nicht gerade in die Höhle des Löwen begeben? Zunächst einmal sollten sich Künstler an viele Orte bewegen und Einfluss nehmen. Kunst sollte verändern WOLLEN!

Helga Stattler:
Gibt’s dafür ein Beispiel?

Hermann J Kassel:
Ja, da gab es zum Beispiel die Anfrage eines Spielcasinos bezüglich einer Skulptur. Hier musste ich schon eine Weile darüber nachdenken,  ob ich für ein solches Unternehmen arbeiten möchte.  Aber es hat mir eben auch die Möglichkeit für eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema – „der Jagd nach dem Glück“ – gegeben. Und ist es nicht spannend Menschen gerade an Orten, wo sie kaum Kunst erwarten, mit Kunst zu konfrontieren? Vielleicht vermag diese unerwartete Konfrontation mit einer Skulptur für einen kleinen Moment innezuhalten, positiv zu irritieren. Diese Versuche möchte ich immer wieder unternehmen. Einen Maulkorb lasse ich mir nicht umhängen – dann nicht!

Helga Stattler:
Beschreiben Sie uns doch bitte ein erfreuliches Projekt aus der letzten Zeit.

Hermann J Kassel:
Das war ein Auftrag des BMBF, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Anlass war ein großes Förderprogramm zum Thema „Lernen vor Ort“ und in dessen Rahmen die Jahrestagung mit 500 Teilnehmern im Dezember 2011 in Berlin. Dafür sollte ich eine künstlerische Intervention entwickeln. Es ging um strukturelle Veränderungen in Bildungsfragen. Die Exponenten in den Regionen sollten neue Strukturen aufbauen. Meine Idee war, sie mit den fundamentalen Fragen an sich selbst zu befassen: Bilde ich in meiner Einrichtung tatsächlich? Bin ich bereit zu lernen? Dafür habe ich eine Stempel-Edition  in einer limitierten Auflage von 525 Stück entwickelt mit den beiden Aussagen “ich lerne…..”©, “ich bilde…..”©, dazu 15 Büttenpapierbücher im Schuber. Diese zwei fundamentalen Aussagen eröffnen den ganzen Fragen-, Assoziations- und Affirmationskatalog. Lerne und bilde ich wirklich? Wen? Wie? Warum? Was? Gerne? Notgedrungen?….
Daraus ist eine Bibliothek entstanden, gestaltet von den TeilnehmerInnen. Sie haben eingetragen, was Lernen und Bilden für sie bedeutet. Das Buch soll demnächst digitalisiert und online gestellt werden, damit noch mehr Menschen daran teilhaben können.

Helga Stattler:
Mir ist aufgefallen, dass Sie bei Ihren Projekten immer mit den MitarbeiterInnen gemeinsam arbeiten. Kann das Ergebnis dann wirklich ein „Kunstwerk“ sein?

GETRAG Ford Transmissions

Hermann J Kassel:
Worauf es mir bei meinen Projekten „take part in art”© ankommt ist, mich mit den für das Unternehmen relevanten Fragestellungen zu beschäftigen. Daraus entwickle ich ein Konzept für den Workshop und die hierin entstehende Arbeit. Und dann arbeite ich mit den teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tatsächlich an den Fragen die sie betreffen, um die es sich wirklich dreht. Ich will eine neue Perspektive geben. Nachhaltigkeit ist mir wichtig. Und es geht mir darum tatsächlich ein Kunstwerk zu konzipieren und mit den Beteiligten zu realisieren. Das Kunstwerk verbleibt dann an exponierter Stelle im Unternehmen. Zum Beispiel die Skulptur für die Zentrale der GETRAG Ford Transmissions in Köln, die beim Strategietreffen der 45 Senior Manager/innen geschaffen wurde. Mein Workshop-Format zielt darauf ab, ein nachhaltiges, bleibendes Ergebnis zu schaffen, welches als geistiger und emotionaler Anker mit Strahlkraft nach innen und außen dauerhaft seinen Platz im Unternehmen hat. So kann es wirksam bleiben.

Helga Stattler: Wie gehen Sie bei einem Projekt vor?

Hermann J Kassel:
Der Kommunikationsprozess ist sehr intensiv. Von aktuellen Fragestellungen bis zu vertraulichen Firmenunterlagen. Das ist ein intensiver Austausch im Vorfeld. Dann stelle ich noch vor dem Workshop der Unternehmensleitung vor, was ich machen werde. Ich versuche einen weiteren Raum zu öffnen, ein anderes Denken, eine andere emotionale Herangehensweise in die Organisation zu bringen.

Helga Stattler:
Sie haben auch eine Dozentur am Rheinischen FührungsColleg und kooperieren mit Beratern. Wie klappt die Zusammenarbeit mit Experten aus diesen Bereichen?

Hermann J Kassel:
Das Wertvolle ist das Netzwerk und der gegenseitige Austausch. Wie arbeiten die klassischen BeraterInnen mit den Kunden, was macht ein Kreativ-Coach? Über dieses Netzwerk ist auch die Frage an mich herangetragen worden, was Kunst in Krankenhäusern bewirken kann. Prof. Wagner initiierte dazu am Klinikum Hildesheim die „KulturStation“, Ende Mai ging dort die Tagung „Kultur kann anders“ über die Bühne.

Helga Stattler:
Danke für diesen Hinweis, genau über solche Initiativen in Organisationen berichten wir in unserem Blog. Und vielen Dank für das Gespräch!

WeiterlesenIm Gespräch mit KünstlerInnen: Hermann J Kassel

Silence – stille Begegnung mit Kunst

600 m2, 2 Kunstwerke, 1 Stunde Zeit exklusiv für Sie allein oder zu zweit.
Liebe Führungskraft, sind Sie bereit für eine Stunde Entschleunigung?
Dann lassen Sie sich von Karlheinz Essl sen. einladen: „Unter Entschleunigung verstehe ich, dass wir das Gegenteil machen vom dem was wir den ganzen Tag über tun, nämlich zur Ruhe kommen. Sich vor ein Bild hinzusetzen, das Bild zu betrachten, das Bild zu einem sprechen zu lassen und dann in einem kunst-trance-artigen Zustand sich einfach in das Bild hineinzuverlieren, so lange bis alle Gedanken weg sind und nur mehr das Kunstwerk einen ganz gefangen nimmt. Ich lade Sie ein sich auf dieses außergewöhnliche Projekt einzulassen.“

[youtube=http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=-DT1bI3x7tM]

WeiterlesenSilence – stille Begegnung mit Kunst

WZB sucht KünstlerInnen als Forschungspartner für Projekt HERA

Das Wissenschaftszentrum Berlin lädt KünstlerInnen und StudentInnen aus Österreich zur Kooperation beim EU-Projekt HERA ein. Das Thema lautet “Artistic Interventions as Cross-Cultural Encounters: Negotiating Identity Maintenance and Change.” Die bisherigen Forschungen führten zu der Annahme, dass künstlerische Projekte eine Art interkulturelle Begegnung bedeuten. Künstler sprechen oft davon, dass sie in eine fremde Welt mit eigenen Regeln und eigener Sprache eintreten. Und die so andere Art und Weise wie KünstlerInnen denken, etwas sehen und tun erstaunt auch die MitarbeiterInnen. Darin liegt das Potential, bisherige Verhaltensweisen zu reflektieren und Neues zu entwickeln. Die Frage ist nun, in welcher Weise künstlerische Interventionen die Identität sowohl der Künstler als auch der Mitarbeiter in den Organisationen beeinflussen und welche Rolle die Projekte begleitende Organisationen dabei spielen.

Infos gibt es unter http://www.culturalsourcesofnewness.net

 

WeiterlesenWZB sucht KünstlerInnen als Forschungspartner für Projekt HERA